

Ausgezeichneter Erfolg
VAMED stellt bei der Planung, Errichtung sowie beim Betrieb von Gesundheitseinrichtungen höchste Qualitätsansprüche. Diese zielen vor allem darauf ab, Klinikprozesse zu optimieren, nach modularen Versorgungsstufen zu differenzieren sowie Gebäude,
Bereiche und Stationen möglichst flexibel nutzen zu können. Dass VAMED seinen eigenen hohen Ansprüchen beim Qualitätsmanagement mehr als gerecht wird, dokumentieren zahlreiche Zertifikate und Auszeichnungen.
Auszeichnungen
ISO 9001 |
Das Qualitätsmanagement ist ein Teilbereich des funktionalen Managements mit dem Ziel der Optimierung von Arbeitsabläufen und Geschäftsprozessen unter der Berücksichtigung von materiellen und zeitlichen Kontingenten sowie des Qualitätserhalts von Dienstleistungen und deren Weiterentwicklung. Das Ziel ist es die Kundenanforderungen zu erfüllen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, einschließlich der ständigen Verbesserung des Systems und der Zusicherung der Einhaltung der Anforderungen der Kunden sowie der zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen. ISO 9001 ist der weltweit anerkannte Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. |
![]() |
EN ISO 13485 Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme |
Die ISO 13485 legt die Anforderungen für ein Qualitätsmanagement für Medizinprodukte fest. Basierend auf der ISO 9001 werden in dieser Norm noch zusätzliche Regelungen gefordert die speziell auf die Medizintechnikprodukte abzielen. |
![]() |
EN ISO 17025 Akkreditierte Prüfstelle
|
Nachweis für die Kompetenz zur Durchführung von Prüfungen bei Medizingeräten. „Die VAMED Management und Service GmbH wurde erstmals mit Geltungsbeginn 18.10.2007 mitGZ BMWA-92.714/0527-I/12/2007 gemäß ISO/IEC 17025 als Prüfstelle mit der Identifikationsnummer 263 von Akkreditierung Austria/Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend für die im Bescheid angeführten und unter https://www.bmdw.gv.at/Nationale%20Marktstrategien/Akkreditierung/Documents/AA_0263_17025T_VMS.pdf veröffentlichten Bereiche akkreditiert.“ | ![]() |
EN ISO 17020 Akkreditierte Inspektionsstelle |
Ziel der Inspektionsstelle ist es durch wiederkehrende Inspektionen den einwandfreien und sicheren Betrieb von Medizintechnikgeräten, Sterilisations-, Desinfektions- und Reinigungsgeräten sicherzustellen. „Die VAMED Management und Service GmbH. wurde erstmals mit Geltungsbeginn 18.10.2007 mit GZ BMWA-92.714/0527-I/12/2007 gemäß ISO/IEC 17020 Typ A als Inspektionsstelle mit der Identifikationsnummer 263 von Akkreditierung Austria/Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend für die im Bescheid angeführten und unter https://www.bmdw.gv.at/Nationale%20Marktstrategien/Akkreditierung/Documents/AA_0263_17020_VMS.pdf veröffentlichten Bereiche akkreditiert.“ |
![]() |
ISO 3834-2 Schweißtechnik |
Es beschreibt die Qualitätsanforderung zur Prozesskontrolle für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen in Werkstätten und/ oder auf Baustellen. Die Spezifizierung der Qualitätsanforderungen für Schweißprozesse ist wichtig, weil die Qualität dieses Prozesses nicht ohne weiters verifiziert werden kann. |
![]() |
RL 93/42 EWG (Medgas Hersteller) Druckluft-, Gas- & Vakuumsysteme |
Im Februar 2006 wurde die VAMED-KMB als Hersteller für medizinisches Druckluft-, Gas- und Vakuumsysteme zertifiziert. Als Hersteller ist die VAMED-KMB berechtigt Neuanlagen zu planen, herzustellen und zu betreiben. | ![]() |
ÖNORM F 3070 Brandmeldeanlagen |
Mit dieser Zertifizierung wird der Nachweis der Kompetenz im Bereich Planung, Projektorientierung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen und Brandfallsteuerungen durchgeführt. |
![]() |
ÖNORM EN 1090-1 Stahlbau |
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an den Konformitätsnachweis von Stahlbauteilen, Aluminiumbauteilen und Bausätzen fest, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden. | ![]() |
ISO IEC 27001 Informationssicherheit |
Die internationale Norm ISO/IEC 27001 wurde entwickelt, um ein Modell für die Einrichtung, Umsetzung, Durchführung, Überwachung, Überprüfung, Instandsetzung und Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) bereitzustellen. Sie definiert technische und prozessuale Anforderungen an ein Informationssicherheits- Managementsystems (ISMS) unter Berücksichtigung der IT-Risiken innerhalb des Konzerns. Die ISO/IEC 27001 wurde entworfen, um die Auswahl geeigneter Sicherheitsmechanismen zum Schutz sämtlicher Werte (Assets) in der Wertschöpfungskette des Konzerns sicherzustellen. |
![]() |
ISO 19600 Compliance Management |
Die ISO 19600 ist eine internationale Norm und beinhaltet Richtlinien für den Einsatz von Compliance Management System. Derartige Systeme helfen, die Risiken regelwidrigen Verhaltens zu erkennen, zu verstehen und richtig darauf zu reagieren. Die ISO 19600 ermöglicht zudem den Nachweis, dass sich alle Beteiligten regelkonform verhalten haben und die Verantwortlichen ihren Verpflichtungen in ausreichendem Maß nachgekommen sind. Weitere Ziele sind die Bewertung der Effektivität der Compliance-Maßnahmen und der Kommunikation dazu sowie die laufende Prozessverbesserung. Als ISO-Norm ist der Standard international konsistent und soll grenzübergreifend tätigen Organisationen und Unternehmen ein zuverlässiges und anwendbares System für regelkonformes Verhalten bieten. |
![]() |
EN ISO 14001 Umweltmanagement |
Eine Organisation, die ein Umweltmanagementsystem einführt, bekennt sich zur kontinuierlichen Verbesserung aller umweltorientierten Leistungen und zum Einsatz von Prozessen, Methoden, Materialien oder Produkten, welche Umweltbelastungen vermeiden, reduzieren oder beherrschen, sowie deren umweltrelevanter Bewertung. Dazu kommen die Verpflichtung zur Einhaltung der relevanten Umweltgesetze und Vorschriften sowie einer offenen internen und externen Information über den betrieblichen Umweltschutz. Die EN ISO 14001 legt die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem (UMS), mit dem Ziel der Systematisierung und Verbesserung von betrieblichen Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Natur, Förderung des Umweltschutzes und der Verhütung von Umweltbelastungen, fest. Auf Basis der Analyse von Stoff- und Energieströmen werden Optionen und Ziele zur Reduktion von Abfällen, Abwasser und Emissionen erarbeitet. |
![]() |
EN ISO 50001 Energiemanagementsysteme |
Die VAMED verpflichtet sich im Rahmen des Energiemanagementsystems zum effizienzsteigernden und nachhaltigen Umgang mit Energie und den natürlich begrenzten Ressourcen. Sie sieht darin einen wichtigen Bestandteil ihrer geschäftlichen Aktivitäten der zum gegenwärtigen und zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg beiträgt. Bei sämtlichen Tätigkeiten der VAMED wird auf einen möglichst schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen Rücksicht genommen. Bei der Beschaffung von Anlagen und Geräten legt VAMED Wert darauf, sicherzustellen, dass diese einen hohen Grad an Energieeffizienz aufweisen und gleichzeitig wirtschaftlichen Grundsätzen entsprechen. Die von VAMED durchgeführten Beratungs-, Planungs- und Betriebsführungsleistungen werden in Übereinstimmung mit ISO 50001, sowie in Abstimmung mit den Kunden der VAMED möglichst unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit durchgeführt. |
![]() |
2015 wurde VAMED für die Planung und Errichtung der Reha-Klinik Enns mit einem besonderen Zertifikat ausgezeichnet: dem LEED-Zertifikat in Gold (Leadership in Energy and Environmental Design). Damit wurden die nachhaltige Standortqualität, die effiziente Trinkwasserversorgung, der optimierte Energieverbrauch, der ressourcenschonende Umgang mit Materialien sowie die Zufriedenheit der Nutzer honoriert.
Zudem erhielt die VAMED 2014 das ÖGNI-Zertifikat für Nachhaltigkeit in Silber für den Bau des Onkologischen Reha-Zentrums St. Veit im Pongau. Es war dies die erste entsprechende Zertifizierung einer Gesundheitseinrichtung weltweit.
Für Gesundheitseinrichtungen verwendet VAMED unter anderem das internationale Zertifizierungsmodell JCI (Joint Commission International). Insgesamt wurden bisher vier von VAMED gemanagten Einrichtungen in Tschechien und Österreich höchste Qualität nach JCI bescheinigt: in der Patientenversorgung, bei Hygiene und Sicherheit sowie in der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Zu den führenden Einrichtungen in Österreich zählen dabei etwa das Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg, dass die JCI-Zertifizierung bereits vier Mal erhalten hat, das Neurologische Therapiezentrum Gmundnerberg und die Reha-Klinik Montafon Schruns.
KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität
2010 wurde VAMED zum ersten Mal mit dem KTQ-Zertifikat für den Betrieb des Neurologischen Therapiezentrums Rosenhügel ausgezeichnet. Das KTQ-Zertifikat (Kooperation für Transparenz und Qualität) bewertet die gesamte Leistung der Einrichtung berufsgruppen- und hierarchieübergreifend und stellt dabei folgende Kriterien in den Mittelpunkt:
- Patienten-Orientierung
- Sicherstellung der Mitarbeiter-Orientierung
- Sicherheit im Krankenhaus
- Informationswesen
- Krankenhausführung
- Qualitätsmanagement
E-Qalin
E-Qalin ist ein Qualitätsmanagementsystem, spezifisch entwickelt für die Branchen stationäre Altenarbeit, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Mobile/ambulante Dienste sowie Sozialzentren mit den Dienstleistungen: Bildung, Beratung und Zertifizierung.
Kennzeichnend für E-Qalin ist der handlungsorientierte Lernansatz, der alle hierarchischen Ebenen einer Organisation einschließt und die aktive Beteiligung der MitarbeiterInnen fördert. Es werden einzelne Personen (Führungskräfte) qualifiziert, die einen organisationsweiten Lernprozess zum Qualitätsmanagement in Gang setzen.
NQZ
Das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime in Österreich (NQZ) ist ein österreichweit einheitliches branchenspezifisches Fremdbewertungsverfahren zur objektivierten Bewertung der Qualität der Leistungserbringung von Alten- und Pflegeheimen in Österreich.
2012 wurde VAMED als erstes Unternehmen weltweit mit dem ECRI-Zertifikat für Medizinmanagement prämiert. Damit wird VAMED den strengen Anforderungen des American National Standards Institutes (ANSI) und der Association for Advancement of Medical Instrumentation (AAMI) gerecht.
Die VAMED Vitality World garantiert Wellness erster Güte. Für ihre außergewöhnlichen Leistungen wurden die Resorts der VAMED Vitality World mit renommierten Preisen ausgezeichnet und konnte 2017 bereits zum siebenten Mal den World Travel Award als „World’s Best Thermal Spa & Medical Wellness Operator“ gewinnen.
2022 |
EFQM Global Award Winner |
2018 |
Zweifacher Prize Winner im EFQM Excellence Award „Kreativität & Innovation“, „Erfolgreich durch das Talent der Mitarbeiter“ |
2017 |
„Platinum Leading Organisation for Excellence in the Healthcare Sector“ |
2015 |
Prize Winner im EFQM Excellence Award "Nutzen für Kunden schaffen" |
2013 |
Prize Winner im EFQM Excellence Award "Erfolgreich durch das Talent der Mitarbeiter" |
2012 |
Prize Winner im EFQM Excellence Award "Kreativität & Innovation" |
2010 |
Prize Winner im EFQM Excellence Award "Erfolg durch Mitarbeiter" |
2009 |
Staatpreis Unternehmensqualität |
2008 |
EFQM Recognised for Excellence 5-Stern |
2008 |
Finalist im Staatspreis, Jurypreis |
2006/ |
EFQM Committed to Excellence Auszeichnung |
Qualitäts- und Umweltpolitik
„Die VAMED Technical Services GmbH wurde erstmals mit Geltungsbeginn 18.10.2007 mit GZ BMWA-92.714/0527-I/12/2007 gemäß ISO/IEC 17025 und ISO/IEC 17020 Typ A als Prüf- und Inspektionsstelle mit der Identifikationsnummer 263 von Akkreditierung Austria/Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend für die im Bescheid angeführten und unter https://www.bmdw.gv.at/Nationale%20Marktstrategien/Akkreditierung/Documents/AA_0263_17025T_VMS.pdf
und https://www.bmdw.gv.at/Nationale%20Marktstrategien/Akkreditierung/Documents/AA_0263_17020_VMS.pdf veröffentlichten Bereichen akkreditiert.“