shutterstock_295063100 v1.jpg

Gender Institut

Institut für Gender Medizin

Unter Gender Medizin versteht man die geschlechtsspezifische Betrachtungsweise des Menschen in Bezug auf Forschung, Prävention, Diagnostik, Therapie und Bildung in der Humanmedizin.

Dabei spielen sowohl biologische Faktoren, wie Gene oder Hormone, als auch gesellschaftliche Faktoren, wie soziale Umstände, Kultur, Erziehung, (Aus)Bildung, Umweltbedingungen, Arbeitsplatz oder Familie, etc., eine wesentliche Rolle.

Nicht nur bei der Diagnose ist es zunehmend wichtig, geschlechtsspezifische Symptome, zu berücksichtigen, auch bei der Therapie sind individualisierte, geschlechtssensitive Konzepte gefragt. Diese wiederum müssen bekannt gemacht werden und öffentlich zugänglich sein, damit sie in das Bewusstsein der PatientInnen, Politik und des medizinischen und pflegerischen Personals dringen.

Am Arbeitsplatz sind zudem besondere gesundheitliche psychische und physische Risiken und Herausforderungen von Männern und Frauen zu erkennen und die Arbeitsbedingungen möglichst an die Bedürfnisse anzupassen.

Zusätzlich ist Gender-Mainstreaming und Diversity-Management in jeder Unternehmenskultur wichtig. Der Erhalt der menschlichen Arbeitskraft, sei es körperlich oder psychisch, wird eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte werden.

Diesen Aufgaben fühlt sich VAMED verpflichtet. Als erstes Unternehmen weltweit eröffnete es 2011 mit la pura in Gars am Kamp ein Gesundheitsresort nur für die Frau. Jetzt hat VAMED dieses Angebot weiterentwickelt und in Kooperation mit der MedUni Wien in Gars am Kamp das erste Institut für Gender Medizin in Österreich gegründet.

Teaser content

Alle Podcasts Alle Podcasts